LEGO® SERIOUS PLAY®: Warum ich bei der Arbeit LEGO spielen lasse

Hätte mir jemand vor ein paar Jahren gesagt, dass ich mal mit LEGO arbeiten würde, hätte ich wohl einen sehr verwunderten Blick in meinen Lebenslauf geworfen. Klar, ich bin mit LEGO aufgewachsen, habe mir damals schon Burgen und Fantasiewelten gebaut, als Kind das LEGOLAND in Billund besucht und irgendwie nie so ganz damit aufgehört. Mein Schlüsselanhänger? Eine LEGO-Figur (Erst Gandalf, aktuell Darth Vader). Mein Büro? Voll mit kleinen LEGO-Setups. Aber dass die bunten Steine mal als eine ernsthafte Methode für Strategieentwicklung und Teamarbeit Einzug in meine Arbeit finden würden war mit lange nicht klar.

Dann kam mein erster Kontakt mit LEGO in einem Design-Thinking-Workshop. Da wurde es zum Prototyping genutzt. Schon spannend, aber noch nicht das, was ich heute mit LEGO® SERIOUS PLAY® verfolge. Denn das ist etwas ganz anderes: eine durchdachte, wissenschaftlich fundierte Methode, um Kreativität und Kommunikation auf ein neues Level zu bringen.

Warum LEGO® SERIOUS PLAY® so gut funktioniert

Der größte Unterschied zu „normalem“ LEGO-Bauen? Es gibt keine Anleitung. Kein „richtig“ oder „falsch“. Stattdessen geht es darum, Gedanken sichtbar zu machen, Ideen zu formen und gemeinsam eine Sprache zu entwickeln. Das passiert über Metaphern – ich baue etwas und erkläre, was es bedeutet.

Mit nur sechs Standardsteinen gibt es über 900 Millionen Kombinationsmöglichkeiten. Genau das macht LSP so stark: Es bringt Vielfalt in die Denkmuster, löst Denkblockaden und ermöglicht Perspektivwechsel. Wieso funktioniert das?

 

  1. Hand-Auge-Koordination & Kognition Beim Bauen mit den Händen werden im Gehirn neue Verknüpfungen geschaffen. Das fördert tiefere Einsichten und hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu erfassen. Studien zeigen, dass wir besser verstehen, wenn wir Dinge physisch gestalten, statt nur darüber zu reden oder sie aufzuschreiben.
  2. Metaphorisches Denken & Storytelling Anstatt abstrakte Konzepte in Worten zu erklären, bauen Teilnehmende Modelle, die ihre Gedanken und Ideen sichtbar machen. Dadurch entsteht gemeinsames Verständnis, auch wenn vorher unterschiedliche Perspektiven bestanden.
  3. Gleichberechtigte Kommunikation Jeder baut und präsentiert sein Modell, was auch introvertierten Personen hilft, sich auszudrücken. Alle Ideen werden wertgeschätzt, nicht nur die lautesten Stimmen im Raum.
  4. Reduzierung von Denkblockaden Die spielerische Herangehensweise fördert offenes, kreatives Denken. Während klassische Meetings oft linear und restriktiv sind, ermöglicht LSP eine freiere, intuitive und explorative Herangehensweise an Probleme.
  5. Systemisches Denken Neben individuellen Modellen entstehen in den Workshops auch Gruppenmodelle, die verschiedene Perspektiven zusammenführen. Das hilft, komplexe Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln.

Wie ein LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop abläuft

Ein typischer Workshop folgt einem klaren Ablauf:

  1. Skill-Building: Alle gewöhnen sich an das Arbeiten mit den Steinen.
  2. Individuelle Modelle: Jeder baut etwas zu einer Fragestellung.
  3. Gruppenmodelle: Die individuellen Ideen werden zusammengeführt.
  4. Systemmodelle: Externe und interne Faktoren werden integriert.

Der Effekt? Kommunikation auf Augenhöhe, mehr Offenheit und eine tiefergehende Auseinandersetzung mit komplexen Themen. Besonders spannend ist, dass gerade introvertierte Menschen von der Methode profitieren – sie kommen zu „Wort“.

Wo LEGO® SERIOUS PLAY® den größten Mehrwert bringt

Von kleinen Teams bis hin zu Unternehmensstrategie-Workshops – LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein erstaunlich flexibles Instrument. Besonders wertvoll ist es:

  • Für Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern wollen
  • Für Führungsteams, die Visionen und Strategien entwickeln
  • Für kreative Prozesse und Innovations-Workshops
  • Für Retrospektiven in agilen Teams

Der spielerische Ansatz macht es leicht, Blockaden zu lösen und neue Ideen zuzulassen. Und ja, es macht einfach mehr Spaß als „klassische“ Meetings.

Mein persönlicher Aha-Moment mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Einer der größten Aha-Momente kam in einem Workshop, in dem es um Teamwerte ging. Jeder baute sein Modell, erklärte es und plötzlich wurde klar: Wir dachten, wir reden über das Gleiche – aber wir meinten völlig unterschiedliche Dinge.

Genau das ist der Punkt: LEGO Serious Play macht solche Missverständnisse sichtbar und hilft, sie aufzulösen. Es geht darum, Gedanken greifbar zu machen, neue Wege zu entdecken und gemeinsame Bilder zu schaffen, die wirklich alle verstehen.

Warum Unternehmen mehr spielen sollten

Viele Unternehmen denken, dass Arbeit bierernst zu sein und am Schreibtisch stattzufinden hat – und genau das ist oft das Problem. Kreativität, Innovation und echte Kommunikation entstehen, wenn wir den Kopf frei haben.

Meine Tipps für Unternehmen, die LSP ausprobieren wollen:

  1. Struktur bewahren – LSP ist kein wildes LEGO-Herumwerfen, sondern eine klar beschriebene Methode.
  2. Auf erfahrene Moderation setzen – Facilitators machen einen Riesenunterschied.
  3. Einfach mal machen! Keine Angst davor haben, Spielen als Methode zu nutzen.

Fazit: Spielen ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug

LEGO® SERIOUS PLAY® ist für mich mehr als eine Methode – es ist ein neuer Blick auf Problemlösung, Teamarbeit und Kreativität. Und mal ehrlich: Wer würde nicht lieber ein Meeting mit LEGO machen, als sich die 19. PowerPoint des Tages anzuschauen?

Also, falls Du das nächste Mal in einem festgefahrenen Meeting sitzt – vielleicht hilft euch ja eine Kiste LEGO. Es ist erstaunlich, was daraus entstehen kann.